top of page

Aufmerksamkeit für 99 funken der Sparkasse Vorpommern

Bildschirmfoto 2024-09-30 um 15.05.18.png

Annett Müller
Verantwortliche für Spenden, Sponsoring und Crowdfunding
Sparkasse Vorpommern AdöR

Unsere Herausforderung besteht darin, gemeinnützige, regionale Crowdfunding-Projekte auf der Plattform 99funken.de/sparkasse/vorpommern erfolgreicher zu machen.

Bildschirmfoto 2024-09-30 um 15.01.16.png

Die Organisation

99funken ist eine Crowdfunding Plattform, die die Stärke der Sparkassen als regionale Finanzinstitute mit den Möglichkeiten der Gemeinschaftsfinanzierung im Internet - dem Crowdfunding - verbindet. Wobei jede teilnehmende Sparkasse eine eigene Regionalplattform unterhält. Diese richten sich in erster Linie an gemeinnützige Vereine aus dem jeweiligen Geschäftsgebiet, aber auch an Privatpersonen oder andere Organisationen, die finanzielle Unterstützung für ihre gemeinwohlorientierten Projekte sammeln wollen. 

Website:

Die Challenge

"Wie können wir die Erfolgsquote der Projekte auf 99 funken erhöhen?"

Hintergrund

Das Prinzip von 99funken basiert auf der Gemeinschaft: Unterstützer können sich für regionale Projekte engagieren, wobei das "Alles-oder-nichts"-Prinzip gilt – ein Projekt wird nur finanziert, wenn die Fundingschwelle erreicht wird. Besonders ist, dass die Sparkasse i. d. R. als Co-Finanzierer Auftritt und sowohl mit Know-how als auch durch direkte finanzielle Beiträge dabei hilft, das Finanzierungsziel zu erreichen.

 

Oft werden die bereitgestellten Mittel jedoch nicht vollständig abgerufen, da die lokalen Projekte nicht genug Fundings sammeln können. Dies liegt größtenteils an der mangelnden Darstellung des Mehrwerts für die Gemeinschaft und der unzureichenden Nutzung von Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Ein zentrales Problem ist, dass die Vorstände vieler Vereine oft aus älteren Personen bestehen, die weniger versiert im Umgang mit neuen Medien sind. Gleichzeitig fehlt das Interesse der jüngeren Generation, sich in die Vereinsarbeit einzubringen, was die Umsetzung moderner Öffentlichkeitsarbeit erschwert.

Problemkreise

Geringe Nutzung von Social Media

Viele Vereine nutzen Social Media und andere neue Medien nicht effektiv, um ihre Projekte zu bewerben und Crowdfunding-Mittel einzuwerben.

Nachwuchs-gewinnung

Es fehlt an jungen Leuten, die bereit sind, Aufgaben in Vereinen zu übernehmen, insbesondere in Vorstandspositionen und der Öffentlichkeitsarbeit.

Präsentation der Projekt

Die Projekte werden zu wenig ansprechend präsentiert, um die Zielgruppe zu erreichen und genügend Funding zu sammeln.

Angebot der Sponsoren

Traditionellen Werbe-Methoden, wie Banner und Logos, reichen nicht aus, um Sponsoren zufrieden zu stellen; es fehlt an kreativem Content und Aktionen, die auch den Sponsoren zugutekommen.

bottom of page