Ihr bringt euer Wissen ein, wir schaffen den Raum für Anwendung und Innovation. Gemeinsam entwickeln wir Praktiken, die Forschung und Gesellschaft voranbringen!
In zahlreichen Organisationen schlummern ungenutzte Möglichkeiten, einen bedeutenden sozialen Impact zu erzielen. Oft sind sich diese Einrichtungen der potenziellen Kraft, die in ihren Strukturen, Ressourcen und Netzwerken verborgen liegt, nicht bewusst. Gemeinsam wollen dieses Potenzial zu entfalten, indem ihr in echten Projekten mitwirkt, wertvolle Netzwerke knüpft und eure Fähigkeiten und euer Engagement einem breiteren Publikum präsentiert. Taucht ein in die Welt der praktischen Anwendung eures Wissens, entwickelt essenzielle Kompetenzen weiter und baut Beziehungen auf, die eure akademische und berufliche Zukunft formen werden.
Wie läuft das ab?
-
Anmeldung zur Impact Challenge: Ihr meldet euch über unser Anmeldeformular zur Challenge an. Wir teilen euch entsprechend eurer Wünsche einer Challenge zu.
-
Entwicklung innovativer Lösungen: Gemeinsam mit einem Team aus Gleichgesinnten und Expert*innen entwickelt ihr innovative Lösungen. Wir begleiten euch strukturiert.
-
Präsentation, Prämierung und Umsetzung: Ihr präsentiert eure Lösung einem Publikum und den Challenge-Gebenden, erhaltet Feedback und die Möglichkeit zum Netzwerken.
Was habt ihr davon?
-
Praktische Erfahrungen durch Anwendung eures Wissens auf einen realen Kontext
-
Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Problemlösung, Kommunikation und Kreativität
-
Entwicklung wichtiger Kontakte zu Expert*innen, Unternehmen und anderen Stakeholdern
-
Präsentation der Leistungen vor einem breiten Publikum, Preise und mediale Aufmerksamkeit
Wann und wie?
7. November 2024
Ort: Sparkasse Konferenz-Bereich
(An der Sparkasse 1, Greifswald)
inkl. Verpflegung
26. November 2024
Ort: Sparkasse Konferenz-Bereich
(An der Sparkasse 1, Greifswald)
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Anmeldung und Angabe zu Präferenzen, Matching mit Challenges, Gleichgesinnten und Expert*innen.
Infoveranstaltung (17:00 Uhr - 20:00 Uhr)
Kennenlernen von Challenge-Gebenden und Teilnehmer*innen, Vorstellung der Challenges, Erläuterung des Design-Thinking-Prozesses sowie der Zusammenarbeit, Networking
Problemverständnis-Workshop (16:00 - 19:00 Uhr)
Verstehen der Herausforderung, Recherche, Zielgruppengespräche, Entwicklung von Fragestellungen, Gespräche mit Expert*innen, Analyse der Ergebnisse (individuelle Anreise)
Ideenfindungs-Workshop
Entwicklung innovativer Lösungsansätze durch Kreativprozess (Design-Thinking), Präsentation erster Lösungsansätze vor Expert*innen, Feedback und Networking
Prototyping-Workshop
Weiterentwicklung der Lösungsansätze durch Prototyping-Prozess und Vertestung der Ideen an potentiellen Zielgruppen, Auswertung und Präsentation von Expert*innen, Feedback (individuelle Abreise)
Zwischenstand und Rückfragen
Präsentation der Lösungen und Prototypen vor Expert*innen, Feedback und Vertiefung, Klärung von Fragen, Unterstützung und Vernetzung, Abstimmung zur Abschlusspräsentation
Abschlusspräsentation
Präsentation der Lösungen und Prototypen